Das Projekt wendet sich mit dem Slogan "Cool sein - cool bleiben" an Kinder und Jugendliche und zeigt Möglichkeiten eines gewaltfreien Widerstandes in Bedrohungssituationen auf. Das entwickelte Trainingskonzept geht von der Lebenswelt der Zielgruppe aus und nimmt die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen und deren Berichte über Angsträume in der Stadt auf. In Rollenspielen wird vermittelt, wie sich Gewaltspiralen in Gang setzen, wie ein Konflikt eskaliert und wie man ihn gewaltfrei lösen oder vermeiden kann.
Die Polizei Bremen hat dieses Konzept übernommen. 70 Kontaktpolizisten wurden durch die Hochschule für Öffentliche Verwaltung ausgebildet. Damit stehen in jeder Polizeiinspektion speziell geschulte Beamte zur Verfügung, die gemeinsam mit Eltern und Pädagogen in der Lage sind, junge Menschen über Gewaltprävention zu informieren und in Form von Rollenspielen mit ihnen zu arbeiten.
Die Polizei Bremen hat das das Multiplikatorenprogramm gemeinsam mit dem ZentralElternBeirat(ZEB), seinem Förderverein (ZEBiS) und dem Landesinstitut für Schule (LIS) entwickelt. Ursprünglich wurde das Konzept in Frankfurt von Sozialarbeitern, Schulpsychologen/Innen und der Polizei entworfen.
Weiterführende Informationen